Schon um die Jahrhundertwende wurden die ersten Fabrikgebäude erweitert und bald gehörte das Germaniawaffenwerk zu den leistungsfähigsten Unternehmen in Zella-Mehlis. Um der wachsenden Nachfrage nach ANSCHÜTZ-Waffen gerecht zu werden, wurde 1899 ein Kohleschuppen zur Sicherung des Energievorrats erstellt und im Jahr 1900 eine kleinere Halle an die vorhandene Produktionshalle angebaut. 1902 und 1903 erfolgten weitere Baumaßnahmen, um Maschinen- und Produktionsprozesse zu optimieren. 1904 wurde eine mit Kohle betriebene Dampfmaschine angeschafft, die Erste in der Region.